Auf Anfrage der Veranstalter organisiert die Japanologie Frankfurt unter Leitung von Dr. Christian Chappelow auch im Februar 2025 wieder ein studentisches Panel zum Thema der japanologisch-kulturwissenschaftlichen Erforschung japanischer Videospiele auf der „DeDeCo“-Messe in Dresden (20.-22.2.2025). Die seit 2012 gemeinnützig organisierte und jährlich stattfindende DeDeCo ist die größte Veranstaltung für japanische (Populär)Kultur in Sachsen.
Das Panel wurde im Rahmen des seit 2022 laufenden „J-Games“-Projekts des Fachs erarbeitet und wird 2025 den Fokus auf die narrative, visuelle und „kulturelle“ Konzeption von Spielewelten in der bekannten Final Fantasy-Reihe legen. Beteiligt mit einem Vortrag sind die langjährigen Mitglieder des J-Games Projekts Jana Zipprich (FF16), Domenik Löllmann (FF14) und Gloria Bräuer (FF9), die mit dem Panel zugleich weiter an ihren BA-Abschlussvorhaben zum Thema Videospiele feilen.
Wie auch im vergangenen Jahr stießen Planung des Panels und des Messebesuchs auf großes studentisches Interesse – insgesamt fand sich so aus Mitgliedern des J-Games Projekts und einem aktuellen Proseminar zu Videospielen (BA J7.2) im Wintersemester 2024/2025 eine Exkursionsgruppe von insgesamt 12 Studentinnen und Studenten der Japanologie Frankfurt. Neben dem Besuch der Messe ist auch ein gemeinsames Abendessen sowie der Besuch der Dresdner Altstadt eingeplant.
Beteiligt: Christian Chappelow (Exkursionsleitung und Panelorganisation), Nastasja Scholl (Co-Organisation), Domenik Löllmann (Panelist), Jana Zipprich (Panelistin), Gloria Bräuer (Panelistin), Zach Baker, Emanuel Bungalo, Naja Muriel Scheunert, Sarah Haßler, Leonie Lierke, Marie Schatanek, Celina Schmitz, Mika Beck.
Link zu den Abstracts des studentischen Panels "Spielewelten aus Japan - Das Final Fantasy Franchise" (21.2., 15:00-16:15 Uhr, Kleine Bühne):

Comments